Gottfried Benn // Das Jahrhunderwerk
In der Schule las ich Morgue – und war begeistert. Jetzt kaufte ich mir Gottfried Benns gesammelten Werke – und wurde enttäuscht.
Marianne Scheu-Helgert // Bio-Gärtnern
Das Buch Bio-Gärtnern war ein Geschenk. Weil ich die Zeitschrift kraut&rüben testete. Die Zeitschrift ist super, das Buch so lala.
Erhart Kästner // Aufstand der Dinge
Erhart Kästner wandert durch Istanbul, über das griechische Festland, auf Kreta. Er wandert langsam, beobachtet genau und lässt seine Gedanken schweifen. Aufstand der Dinge ist ein äußert anregendes Buch für jene, die gerne Nachdenken.
Klischees? Ja, Bitte! Welche Gründe es für Autoren gibt, Klischees zu verwenden
Ich weiß schon. Keiner mag Klischees. Das sind die Stellen eines Textes, an denen man sich denkt: war ja klar, schon tausendmal gehört, gesehen, gelesen. Dennoch spricht einiges dafür, keine Angst vor Klischees zu haben.
John Eldredge // Der ungezähmte Mann
Habe den ungezähmten Mann nun zum zweiten Mal gelesen. Nicht aus Qualitätsgründen, sondern einfach zusammen mit einigen andern Männern. Hat getaugt.
Das Gesetz. Die Sünde. Und die Erlösung. Vom Umgang mit Gottes Geboten – Menschen nach dem Herzen Gottes
Müssen Hexen verbrannt werden? Schwule gesteinigt? Ist Sklaverei erlaubt? Sollte die Prügelstrafe für Kinder eingeführt werden? Darf ich kein Mischgewebe mehr tragen? Ich wollte es genau wissen. Mehr als ein Jahr studierte ich die Bibel in Hinblick auf ein einziges Thema: Das Gesetz. Von einem entspannten Umgang mit Gottes Geboten.
Christoph Burgmer // Rassismus in der Diskussion
Rassismus in der Diskussion ist ein schon etwas in die Jahre gekommener Beitrag zu einem ganz aktuellen Thema. Der Herausgeber interviewt verschiedene Experten zu Themen rund um Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus usw. Eine gute Übersicht.
Ingold, Wunderlich // Fragen nach dem Autor
Fragen nach dem Autor ist eine Sammlung von Referaten, die im Rahmen der 9. St. Galler Forschungsgespräche gehalten wurden. Thema: der Autor.