Warum wir Weihnachten feiern Oder: Warum Weihnachten (k)ein heidnisches Fest ist
Nachdem das Christentum ja eine furchtbar verlogene Religion ist, macht es manchen viel ehrlicheren Atheisten großen Spaß, Christen auf ihren Stollen zu schmieren, dass ja selbst Weihnachten eine bodenlose Lüge sei. Und wer Weihnachten feiert, der bete in Wirklichkeit irgendwelche heidnischen Götter an. Oh Wei(hnachtsbaum).
Wertvoll?! Von Minderwert und Selbstliebe
Ich leider hin und wieder unter Minderwert. Vielleicht geht’s dir ähnlich. Dann hören wir beide einfach nicht oft genug, wie wertvoll wir sind. Dieser Text soll das ändern – und nennt ein paar Gründe für Selbstliebe.
Henry David Thoreau // Walden
Raus aus der Gesellschaft, rein in die Natur. Mehr als zwei Jahre lebte Henry David Thoreau in einer selbstgebauten Hütte am Waldensee als Aussteiger, Selbstversorger, Philosoph und vor allem Beobachter.
Das Gesetz. Die Sünde. Und die Erlösung. Vom Umgang mit Gottes Geboten – Menschen nach dem Herzen Gottes
Müssen Hexen verbrannt werden? Schwule gesteinigt? Ist Sklaverei erlaubt? Sollte die Prügelstrafe für Kinder eingeführt werden? Darf ich kein Mischgewebe mehr tragen? Ich wollte es genau wissen. Mehr als ein Jahr studierte ich die Bibel in Hinblick auf ein einziges Thema: Das Gesetz. Von einem entspannten Umgang mit Gottes Geboten.
Das subversive und das nicht-subversive Element der Bibel Christentum zwischen Gehorsam und Revolution
Der Glaube und insbesondere Religion werden gern missbraucht, um persönliche Interessen durchzusetzen. Das gilt ganz besonders, wenn es um die Verteilung von Macht geht. Je nach Standpunkt muss sich ein Christ bestehenden Machtorganen unterordnen – oder er ist zu heiligem Zorn verpflichtet. Aber welche Verhaltensweise ist denn nun richtig?
Jordan Peterson // 12 Rules for Life
Jordan Petersen ist Psychologe und lehrt an der University of Toronto. Er wurde bekannt, weil er sich einen öffentlichen Streit mit Transgender-Aktivisten lieferte. Genau dafür wurde er anschließend stark kritisiert. Gleichzeitig gilt er als einer der wichtigsten Intellektuellen. Doch egal, wie man zu ihm steht: 12 Rules ist lesenswert.
Mit dem Zettelkasten Bücher entwickeln
Ideen kommen und gehen. Wenn man sie nicht rechtzeitig festgehalten hat, sind sie eben weg. Ein Notizbuch ist hilfreich, um Ideen zu behalten und um Kreativität zu kultivieren. Um Ideen weiterzuentwickeln, sodass daraus Artikel, Blogbeiträge oder sogar Bücher werden, braucht es etwas mehr. Am besten einen Zettelkasten – oder ein TiddlyWiki.
Von Ideen und Plotbunnys Warum jeder ein Notizbuch führen sollte
Jeder hat Ideen. Wir sind kreative Geschöpfe. (Als Christ glaube ich daran, dass wir Ebenbilder Gottes sind. Und der ist der Schöpfer der Welt und unfassbar kreativ. Aber auch wenn du nicht daran glaubst: du und ich und alle anderen sind kreativ.) Wir schaffen ständig Neues und wandeln Altes ab, sodass es zu uns oder zu veränderten Gegebenheiten passt. Wir haben zumindest das Potenzial, neues zu schaffen.
Marek und der Zauberer
Marek machte sich auf den Weg. In den Straßen duftete es nach Popcorn, gebrannten Mandeln und heißer Schokolade. Als er an der Kirche vorbeilief, hörte er bereits Gelächter, Musik und das Rattern der Achterbahnen. Aber erst, als er um die Ecke des letzten Hauses gebogen war, sah er das bunte Treiben.
Roger E. Olson // The Mosaic of Christian Belief
Wie ist das denn nun mit der Dreieinigkeit? Und hat der Mensch einen freien Willen? Welche Quellen eignen sich, um diese Fragen zu beantworten? The Mosaic of Christian Belief zeigt, wie die Kirche und verschiedene Theologen über die Jahrhunderte hinweg geantwortet habe.