Ethel Turner // Seven Little Australians
Auf der Heimreise aus Australien kauften sich meine Frau und ich noch Lesematerial. Seven Little Australians gehörte zu ihren Büchern. Jahre später lese ich diesen Kinderbuchklassiker auch endlich einmal – und wundere mich, wie dieses Buch Klassiker werden konnte.
Patrick Süskind // Die Taube
Auf 100 Seiten entfaltet Patrick Süskind die Charakterstudie eines mehr oder weniger interessanten Mannes. Andere Autoren machen sowas als Vorbereitung für einen Roman. Patrick Süskind veröffentlicht es.
Franz Kafka // Ein Landarzt
Ich mag Kafka, finde Illustrationen dufte und liebe hübsch aufbereitete Bücher. Da ist die illustrierte Ausgabe von Kat Menschik wohl genau richtig für mich. Ein großartiges, wunderschönes Buch.
Friedrich Dürrenmatt // Die Physiker
Dürrenmatts Physiker las ich zu Studienzeiten und war begeistert. Jetzt fand ich das Stück im Bücherschrank und packte es sogleich ein. War wohl eine Schullektüre, mit allerhand hineingekritzelten „Interpretationshilfen“.
Helmut Barz // Brumm!
Ich mag Brumm! Die Idee, die Aufmachung, der Schreibstil. Da steckt viel Arbeit und viele Gedanken drin. Ich halte das Buch gerne in der Hand, blättere gerne darin – und trotzdem hätte ich die Lektüre beinahe abgebrochen.
Arto Paasilinna // Der wunderbare Massenselbstmord
Warum sich alleine töten, wenn man das auch in der Gruppe erledigen kann? Könnte doch eine interessante Erfahrung sein! Auf dem Weg dorthin kann man sich unterstützen und gemeinsam einen Weg finden, ehrenvoll zu sterben.
Véronique Tadjo // Le Voyage de Yao
Eigentlich steh ich nicht auf Bücher zum Film. Vor allem dann nicht, wenn der Film zuerst da war. Aber hier ist das was andres. Ein einfacher Grund: es ist in recht einfachem Französisch. Hat sich gelohnt, die Geschichte ist nicht schlecht.
Niklas Natt och Dag // 1793
Eine Leiche wird aus dem Wasser gefischt. Ohne Arme, Beine, Zähne, Zunge und Augen. Es ist das Opfer monatelanger Folter. 1793 von Niklas Natt och Dag ist ein brutaler, düsterer und intensiver Krimi. Keine leichte Kost.
Philip Reeve // Mortal Engines
Zugegeben, ich habe Mortal Engines nur aus einem Grund gelesen: der Trailer zur Verfilmung von Peter Jackson. Hätte ich was verpasst? Nö. Kein Kracher. Aber ein gutes Buch mit interessantem Setting.
Manuel Hirner // Symphonie der Stille
Ein Roman über die Schönheit, über die Macht der Musik – betrachtet durch die Augen eines Tauben. So stehts auf dem Buchrücken von Symphonie der Stille. Klingt hervorragend – leider wurde ich enttäuscht.