Federico Garcia Lorca // Gedichte
Seit Lope de Vega hat man in spanischer Sprache keinen Dichter gekannt, der so verführt.“ So heißt es auf dem Buchrücken. Vielleicht muss ich dann mal was von de Vega lesen. Lorca fand ich eher lahm.
Emily Dickinson // Guten Morgen Mitternacht
Als ich anfing, mich mit Lyrik zu beschäftigen, stolperte ich recht schnell über Emily Dickinson. Die Gedichtsammlung Guten Morgen Mitternacht konnte mich begeistern, gehört aber nicht zu meinen Lieblingswerken.
Hussein Bin Hamza // Ich spreche von Blau, nicht vom Meer
Ich lebte so fremd wie ein übersetztes Gedicht“, schreibt Bin Hamza, der syrische Dichter im deutschen Exil ganz vorne in seinen Gedichtband. Was für ein Satz. Und fast genauso kurz und treffend ist auch der Rest seines Buches Ich spreche von Blau, nicht vom Meer.
Gottfried Keller // Ausgewählte Gedichte
Dieser Gedichtband ist eine Bücherschrankerrungenschaft. Es hat zuvor mindestens zwei Menschen gehört: Paul Bickel und Klein Fritz. Ansonsten gibts aber auch noch weitere Dinge über das Buch zu sagen.
Gottfried Benn // Das Jahrhunderwerk
In der Schule las ich Morgue – und war begeistert. Jetzt kaufte ich mir Gottfried Benns gesammelten Werke – und wurde enttäuscht.
Jan Wagner // Live Butterfly Show
Eine Live Butterfly Show. Das klingt luftig, nach flatterhaften Loopings. Das klingt, als ob ein stärkerer Windhauch das Spektakel kräftig durcheinanderbringen würde. Das klingt nach einem vortrefflichen Gedichtband.
Anne Carson // Autobiography of red
Wow. Mal wieder ein Buch, das mir die Kappe vom Schädel fegt. Weiß gar nicht so recht, wie ich diesem Werk gerecht werden und gute Worte finden soll. Gewaltig, gut gesetzt, intellektuell, modern.
Layli Long Soldier // Whereas
Was für ein intensives Buch. Layli Long Soldier schreibt in (moderner) Gedichtform über ihr Leben als Bürgerin der USA und des Stammes der Oglala Lakota. Ein Buch über Grenzen, das Grenzen sprengt. In erster Linie formal, wenn es nach der Autorin geht, aber vor allem in den Köpfen.
Rabindranath Tagore // Gitanjali
Tagore war der erste Autor außerhalb Europas, der den Literaturnobelpreis erhielt. Das allein ist ein Grund, sein Buch Gitanjali zu lesen. Das erste Werk, das er auf englisch verfasste.
Johann Wolfgang Goethe // Gedichte
In diesem Gedichtband sind alle klassischen Gedichte Goethes vertreten und noch viel mehr. Ruft bei einigen (mich eingeschlossen) sicherlich schlechte Erinnerungen an den Deutschunterricht hervor. Qualität ist das trotzdem.