• Ethel Turner, Seven Little Australians

    Ethel Turner // Seven Little Australians

    Auf der Heimreise aus Australien kauften sich meine Frau und ich noch Lesematerial. Seven Little Australians gehörte zu ihren Büchern. Jahre später lese ich diesen Kinderbuchklassiker auch endlich einmal – und wundere mich, wie dieses Buch Klassiker werden konnte.

  • Die Taube, Süskind, grau

    Patrick Süskind // Die Taube

    Auf 100 Seiten entfaltet Patrick Süskind die Charakterstudie eines mehr oder weniger interessanten Mannes. Andere Autoren machen sowas als Vorbereitung für einen Roman. Patrick Süskind veröffentlicht es.

  • Emily Dickinson, Guten Morgen Mitternacht

    Emily Dickinson // Guten Morgen Mitternacht

    Als ich anfing, mich mit Lyrik zu beschäftigen, stolperte ich recht schnell über Emily Dickinson. Die Gedichtsammlung Guten Morgen Mitternacht konnte mich begeistern, gehört aber nicht zu meinen Lieblingswerken.

  • Good Habits, Bad Habits

    Wendy Wood // Good Habits, Bad Habits

    Von wegen Willenskraft. Entscheidend sind die richtigen Gewohnheiten. Das ist nicht wirklich neu, genau wie die Inhalte dieses Buches, doch Wendy Wood ist eine Koryphäe auf diesem Gebiet und präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse und Zusammenhänge.

  • Martin Luther, Biographie

    Eric Metaxas // Luther

    Pünktlich zum Reformationstag beendete ich Eric Metaxas Luther-Biographie. War eine interessante, gute, nicht immer einfache Lektüre. Es ist es ein populärwissenschaftliches Werk, gut recherchiert, teilweise zu detailliert und mit persönlicher Meinung angereichert.

  • Ernährungskompass, Spielzeugessen

    Bas Kast // Der Ernährungskompass

    Das Fazit aller Ernährungsstudien. Hui. Steile Aussage, schwer überprüfbar. Aber von mir aus müssen es auch gar nicht alle sein. Mir reicht ein neutraler Blick über den Stand der Erkenntnisse vollkommen. Und genau den liefert Bas Kast.

  • Hans Dieter Otto, Verpasste Siege

    Hans-Dieter Otto // Verpasste Siege

    Ich mag den Titel. Auch den Untertitel: „Tragische Niederlagen der österreichischen Kriegsgeschichte“. Und im Klappentext heißt es: „militärische Missgeschicke […], gravierende Fehlgriffe und eklatante Fehleinschätzungen.“ Nun, am Ende ist es einfach ein Buch voller Schlachtenberichte.

  • Kafka, Landarzt

    Franz Kafka // Ein Landarzt

    Ich mag Kafka, finde Illustrationen dufte und liebe hübsch aufbereitete Bücher. Da ist die illustrierte Ausgabe von Kat Menschik wohl genau richtig für mich. Ein großartiges, wunderschönes Buch.

  • Die Physiker, Wurzelholz

    Friedrich Dürrenmatt // Die Physiker

    Dürrenmatts Physiker las ich zu Studienzeiten und war begeistert. Jetzt fand ich das Stück im Bücherschrank und packte es sogleich ein. War wohl eine Schullektüre, mit allerhand hineingekritzelten „Interpretationshilfen“.

  • Brumm, Panda, schwarz-weiß

    Helmut Barz // Brumm!

    Ich mag Brumm! Die Idee, die Aufmachung, der Schreibstil. Da steckt viel Arbeit und viele Gedanken drin. Ich halte das Buch gerne in der Hand, blättere gerne darin – und trotzdem hätte ich die Lektüre beinahe abgebrochen.