Einfach Machen!
Wer sagt denn, dass alles, was man tut, gleich beim ersten Mal passen muss? In den allermeisten Fällen kann man einfach mal machen – und es dann im Zweifel einfach nochmal machen.
Phrasendrescher und Wiederholungskünstler Wortwiederholungen in Texten
Ein guter Text kommt nicht ohne Wortwiederholungen aus. Er vermeidet sie aber, sofern sie unnötig sind. Wo genau liegt die Grenze? Und was kann man als Autor tun, um die Grenze exakt zu ziehen und unnötige Wortwiederholungen zu vermeiden?
Aristoteles // Poetik
Aristoteles‘ Poetik ist sowas wie der erste Schreibratgeber aller Zeiten. Quasi Lektürepflicht für alle, die sich mit Text beschäftigen.
James N. Frey // Wie man einen verdammt guten Roman schreibt
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt gehört zu den Klassikern unter den Schreibratgebern. In bestimmten Bereichen ist er wirklich klasse – hat aber auch erhebliche Schwächen.
Klischees? Ja, Bitte! Welche Gründe es für Autoren gibt, Klischees zu verwenden
Ich weiß schon. Keiner mag Klischees. Das sind die Stellen eines Textes, an denen man sich denkt: war ja klar, schon tausendmal gehört, gesehen, gelesen. Dennoch spricht einiges dafür, keine Angst vor Klischees zu haben.
Ingold, Wunderlich // Fragen nach dem Autor
Fragen nach dem Autor ist eine Sammlung von Referaten, die im Rahmen der 9. St. Galler Forschungsgespräche gehalten wurden. Thema: der Autor.
Schreibblockade überwinden: 10 Minuten schreiben
Es gibt da eine großartige Übung. Nicht nur für Schreibblockaden. Auch so. Keine andere Übung habe ich schon so oft und in so unterschiedlichen Situationen empfohlen. Jeder kann sie umsetzen, man braucht kaum Hilfsmaterial dafür. Ich sagte ja: großartig. 🙂
Stephan Waldscheidt // Schreiben! hoch 3
Stephan Waldscheidt betreibt einen recht erfolgreichen Blog, mit dem er sich an Hobbyautoren richtet und ihnen allerhand Schreibtipps gibt. Diese Tipps verarbeitet er auch in Büchern. Schreiben! hoch 3 ist eine Drittverwertung, drei dieser Schreibratgeber in einem einzigen Buch.
Eduard Engel // Deutsche Stilkunst
Engel war ein Liebhaber der deutschen Sprache. Und es scheint ihm richtiggehend körperliche Schmerzen bereitet zu haben, wenn sie aus den unterschiedlichsten Gründen verhunzt oder zumindest sorglos behandelt wurde. Deswegen schrieb er seinen Stilratgeber Deutsche Stilkunst, der zum Stilklassiker schlechthin wurde.
Von Ideen und Plotbunnys Warum jeder ein Notizbuch führen sollte
Jeder hat Ideen. Wir sind kreative Geschöpfe. (Als Christ glaube ich daran, dass wir Ebenbilder Gottes sind. Und der ist der Schöpfer der Welt und unfassbar kreativ. Aber auch wenn du nicht daran glaubst: du und ich und alle anderen sind kreativ.) Wir schaffen ständig Neues und wandeln Altes ab, sodass es zu uns oder zu veränderten Gegebenheiten passt. Wir haben zumindest das Potenzial, neues zu schaffen.