
Gärtner Pötschkes Großes Gartenbuch
Eigentlich habe ich in diesem Jahr genug Gartenbücher gelesen. Dieses hier las ich in erster Linie aus nostalgischen Gründen. Bei der Optik dieses Buches weiß ich moderne Bücher viel mehr zu schätzen … wobei Gärtner Pötschkes Gartenbuch irgendwie nach viel Wissen aussieht.
Gärtner Pötschke ist der Standardgartenversand meiner Eltern. Nachdem ich zur Vorbereitung auf den ersten eigenen Garten massenhaft Bücher lese, nahm ich mir bei Gelegneheit diesen etwas in die Jahre gekommenen Ratgeber mit. Gärtner Pötschkes Gartenbuch ist vor allem eines: prall gefüllt. Wenig Bilder, viel Text, sehr viele Infos. Da könnte man drei moderne Gartenratgeber damit füllen.
In die Jahre gekommen
Nun, das Buch ist alt. Wie alt genau, weiß ich nicht. Aber die Postleitzahl im Impressum ist vierstellig. Muss also von vor 1993 sein. Von der Optik her würde ich sagen, es ist aus den 80ern oder älter. In der Marginalspalte sind jede Menge kleiner Bildchen mit launischen Gedichten. Das erinnert an die Benimmbücher aus den 50er-Jahre. Auch weil gewisse Rollenbilder transportiert werden.

Hats gut geschmeckt,
Der Mann übernimmt den Abwasch – natürlich nur, weil gut geschmeckt hat. Ansonsten kann die Frau des gefälligst selbst machen.
bedankt man sich,
auf diese Weise
ritterlich!
Das Buch ist also mindestens 30 Jahre alt, vielleicht aber auch 40 oder gar 70. So oder so kann man davon ausgehen, dass die Infos zum Teil veraltet sind. Nun ändert sich im Garten nicht soo viel. Torf würde man heutzutage eher nicht mehr einsetzen, wie man Alpenveilchen pflegt, das ändert sich aber nicht so schnell.
Mangelhafte Gliederung
Auch vor 70 Jahren hat man Stoff schon gliedern können – und genau das ist bei Gärtner Pötschkes Gartenbuch gründlich in die Hose gegangen. Die Kapitel kümmern sich in eben dieser Reihenfolge um folgende Themenbereiche:
- Boden
- Gemüse und Kräuter
- Vorratshaltung
- Zimmerpflanzen und Rosen
- Obst
- Sommerblumen
- Rasen und Blumenzwiebeln
- Gartenarbeit übers Jahr
Zimmerpflanzern und Rosen in einem Kapitel? Sommeblumen getrennt davon? Warum? Die Vorratshaltung passt wunderbar in Anschluss an ein Kapitel über Gemüse und Kräuter. Aber warum ist das Obst so weit entfernt davon?

Nun, es gibt keinen Grund, dieses Buch in einer alten Auflage zu kaufen – allerdings sieht mir die neue aus der Ferne auch nicht viel moderner aus. Möglicherweise hat man ja nicht nur die veralteten Zeichnungen sondern auch die schlechte Gliederung beibehalten. Egal, ich habe mich amüsiert und trotz allem noch einiges gelernt. Kein Wunder, als blutiger Anfänger.
Gärtner Pötschkes Großes Gartenbuch
26. Auflage, 1992 oder älter, früher Gärtner Pötschkes Siedlerbuch
Gärtner Pötschke Verlag
279 Seiten

