Garten für intelligente Faule, Rucola
lesen,  Sachbuch

Karl Ploberger // Der Garten für intelligente Faule

Der Garten für intelligente Faule. Der Buchtitel hat mich sofort gepackt. Genau das Richtige für mich.

  • Darum lesen: Sehr viele Tipps für naturnahe Gärten, geht stark in die Tiefe
  • Darum nicht lesen: Keine klare Struktur, von vorne bis hinten Stückwerk

Eigentlich hege ich keine Leidenschaft für Pflanzen. Aber wir werden bald einen Garten haben. Und der soll nach was aussehen, ich will innerlich jubeln, wenn ich hinausgehe. Viel Arbeit will ich dagegen nicht. Ich brauche also einen Garten für Faule – und wenn ich intelligente Tipps in diese Richtung bekomme, nehme ich diese sehr gerne an. Der Garten für intelligente Faule ist also ein passendes Buch für mich.

Das Buch ist anders aufgebaut als andere Gartenratgeber. Ein vom Fomrat her kompaktes, schweres Buch mit über 250 Seiten, eng bedruckt in kleiner Schrift. Die meisten Themen kommen mit zwei bis vier Seiten aus und würden auch außerhalb des Buches funktionieren. Tatsächlich scheint es sich um eine Zweitververtung von Texten zu handeln, Inhalte doppeln sich deswegen zum Teil. Auch die Fragen im Kasten am Rand einiger Seiten sind eine Zweitverwertung, es handelt sich um Leserfragen in der Zeitschrift Garten + Haus.

Das alles macht das Buch nicht weniger gut. Eher im Gegenteil. Es ist ein hervorragendes Nachschlagwerk. Zum Durchlesen ist es dagegen weniger geeignet.

Karl Ploberger ist Journalist, Publizist und Gärtner. Und ziemlich umtriebig, er veröffentlichte diverse Bücher, moderierte TV-Shows, schrieb und schreibt vor allem für Gartenmagazine. Also schreiben kann er, auch im Garten ist er sehr erfahren. Ich empfinde seine Tipps als sehr hilfreich, insbesondere, weil er einen ähnlichen Ansatz hat, wie ich ihn mir vornehme: Die Natur Natur sein lassen, Pflanzen weitegehend wachsen lassen, wie sie wollen, wenn möglich keine Chemie, wenig eingreifen, wenig Pflegen und denn Garten so anlegen, dass genau das alles gut funktioniert.

Habe mir relativ wenig angestrichen, auch keine Haftnotizen verteilt. Das liegt aber eher daran, dass ich ansonsten auf jeder zweiten Seite was einkleben hätte müssen. So werde ich so vorgehen, wie es zum Buch am besten passt: Nachschlagen, sobald sich ein Thema ergibt.

Karl Ploberger // Best Of – Der Garten für intelligente Faule
3. Auflage 2019, 2017
Cadmos
263 Seiten

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.