
Hans-Günter Weeß // Schlaf wirkt Wunder
Schlafprobleme sind in Deutschland weit verbreitet. Hans-Günter Weeß will mit seinem Buch Schlaf wirkt Wunder Abgilfe schaffen. Sein Ansatz: Leser zu Schlafexperten machen. Das gelingt ihm ziemlich gut.
[lightgrey_box]
- darum lesen: wichtige Erkenntnisse aus der Schlafforschung, praktische Anwendung
- darum nicht lesen: wenig Quellenangaben und insofern viele Behauptungen
Ich hab mir Schlaf wirkt Wunder nicht einfach so gekauft. Ich habe Schlafprobleme, eine Atemmaske konnte mir nicht helfen, die nächstliegende Lösung wäre eine Schiene. Da ist so ein Buch eine vergleichsweise günstige und unkomplizierte Anschaffung. Das gilt natürlich auch für viele Andere und die Frage ist berechtigt, ob ein einziges Buch mit 330 Seiten wirklich eine Antwort auf die über 50 bekannten Schafstörungen (so verrät es mir das Buch selbst) sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Von Experte zu Experte
Nun, Weeß ist ein Experte, er kann gut schreiben und gibt sich alle Mühe. Sein Ansatz: den Leser begeistern, ihm möglichst einfach möglichst viel Wissen vermitteln und ihm dabei helfen, sich und seinen Schlaf selbst zu beobachten, um dann einfach Maßnahmen treffen zu können. Das läuft im Großen und Ganzen auf bekannte Dinge hinaus:
- immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen
- keine Elektronischen Medien im Bett und am besten auch nicht vor dem Schlafengehen
- aufstehen und sich beschäftigen, wenn man nicht schlafen kann
- und so weiter.
Der Vorteil: hier hat man alles was nützt und alles, was nichts nützt gesammelt und von einem einzigen Experten bewertet. Und Weeß gehört zu den absoluten Top-Ärzten in Deutschland, was den Schlaf angeht.
[lightgrey_box]Laut Klappentext leitet Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß die schlafmedizinische Abteilung des Pfalzklinikums Klingenmünster und lehrt an der Uni Koblenz-Landau. Seit 1998 bildet er Schlafmediziner- und Therapeuten aus, seit 2008 ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.[/lightgrey_box]Echte und unechte Schlafprobleme + Behandlungsmethoden
Nun denn, also rein ins Buch. Es ist leicht und locker geschrieben, einigermaßen humorvoll, die Illustrationen sollen diesen Eindruck noch unterstützen. Quellenangaben fehlen oder sind in den Text verwoben. Es handelt sich also nicht um ein wissenschaftliches Buch sondern um Populärwissenschaft. Das dürfte für die allermeisten eine gute Nachricht sein.
Dennoch holt Herr Weeß sehr weit aus, erklärt viel und bittet immer wieder um Verständnis: Wir Leser müssen halt Schlafexperten werden. Okay. Dementsprechend getrost kann man dann Passagen überblättern, in denen es beispielsweise um den Schlaf von Kleinkindern geht.
Weeß stellt einfach und aufwändigere Maßnahmen vor (Schlaflabor), räumt mit Mythen rund um erholsamen Schlaf auf (Vollmond, Elektrosmog, Wasseradern, …) und stellt einige Schlafkrankheiten vor. Verrückt bis beängstigend sind die Geschichten der Schlafwandler, insbesondere jener mit Sexsomnia, die sich tatsächlich ohne es selbst mitzubekommen des Nachts an anderen vergehen. Da ist die Narkolepsie, bei der manche Menschen einschlafen, wenn sie lachen, schon amüsanter.
Für manche Probleme gibt es Lösungen, für andere nicht. Die tendenziell schlaffeindliche Gesellschaft wird kein Leser durch die Lektüre dieses Buches verändern können. Die moderne 24-Stunden-Gesellschaft in der Menschen, die viel arbeiten können und (angeblich) wenig Schlaf brauchen, schadet uns.
Drei-Wochen-Programm
Auf den letzten etwa 30 Seiten gibts ein Schlafprogramm, das aus einem Schlafprotokoll besteht, zu finden auf drweess.de (leider etwas versteckt, der Link befindet sich im Beitrag über das Buch Schlaf wirkt Wunder). Dieses Protokoll muss man drei Wochen lang führen und Veränderungen beobachten. In der ersten Woche sollte man sich bestimmte Buchinhalte zu Gemüte führen, in der zweiten Woche dann testwese anwenden und in der dritten dann wirken lassen.
Freilich kommt man auch hier an seine Grenzen, wenn man beispielsweise früh zur Arbeit muss oder die Kinder in die Schule gehen, man aber dummerweise ein echter Langschläger ist.
Fazit
Ein Buch, dass in mir die Begeisterung für guten Schlaf geweckt hat. Bin jetzt eher bereit, Arbeiten auch mal ruhen zu lassen, um genug Schlaf zu bekommen, zumal ich jetzt weiß, dass zu wenig Schlaf und Depression miteinander zu tun haben können. Ich bin tatsächlich ein Langschläfer, bzw. ein Eulentyp. Um dem in meinem Alltag gerecht werden zu können, liegt noch ein langer Weg vor mir.
Dr. Hans-Günter Weeß // Schlaf wirkt Wunder
Originalausgabe 2018
Droemer
330 Seiten
weitere Buchbesprechungen
- Gute Nacht,schlechter Schlaf auf spektrum.de
- Gar nicht einschläfernd auf lebeninleipzig.de
- Buchvorstellung auf dem Lesesofa

