stolz und vorurteil
Fiktion,  lesen

Jane Austen // Stolz und Vorurteil

Jane Austen und Stolz und Vorurteil näherte ich mich auf Umwegen. Als erstes sah ich eine oder zwei Jane-Austen-Verfilmungen, dann las ich Stolz und Vorurteil und Zombies – und erst Jahre später endlich das echte Werk. Es hat sich gelohnt.

  • Darum lesen: Klassiker, interessanter Einblick ins England des frühen 19. Jahrhunderts
  • Darum nicht lesen: dem einen oder anderen möglicherweise zu gefühlsduselig

Ich sah mir die Verfilmung von Stolz und Vorurteil mit Keira Knightley an, weil es hieß, sie sei besonders gelungen. Tatsächlich fand ich den Film nicht schlecht, hatte aber nicht den Eindruck, die Geschichte gerne lesen zu wollen. Dann las ich Stolz und Vorurteil und Zombies. Weil ich Zombies mag und das Format witzig fand. Meine Frau ist allerdings großer Jane-Austen-Fan, alle ihre Werke stehen bei uns zuhause im Regal. Und so setzte ich ihr wichtigstes Buch mal auf die Liste.

Tatsächlich ist Stolz und Vorurteil eines der besten Bücher, die ich jemals gelesen habe. Der Stil ist hervorragend, sehr angenehm zu lesen, die Geschichte ist durchdacht, die Charaktere ausgearbeitet. Mir gefällt Austens Humor, auch wenn sie zu einigen ihrer Figuren ziemlich gemein ist. Allerdings behauptet Austen ziemlich viel – keine Ahnung, ob das zu den damaligen Lesegewohnheiten gehört. Heute würde man ihr einiges rausstreichen und fett  SHOW DON’T TELL  darunterschreien. Andere Autoren in meinem Bücherregal wie Thomas Mann oder Karl May haben aber ganz ähnliche Stilmängel.

Auf jeden Fall ist Stolz und Vorurteil der beste Gesellschaftsroman, den ich gelesen habe. Es scheint mir, als ob beispielsweise die Buddenbrooks besser wären, hätte Thomas Mann den Text gekürzt. Keine Ahnung, ob Jane Austen das getan hat. So oder so ist das Buch ist kürzer, griffiger, konkreter. Oftmals halt einfach auf den Punkt gebracht, während Mann oder auch Tolstoi ewig rumlabern.

Im Nachhinein muss ich auch sagen, dass die Verfilmung tatsächlich ziemlich gut ist, mit Ausnahme mancher Besetzungen, wie Mr. Collins – der macht seinen Job zwar gut, ist halt aber im Buch doch etwas anders beschrieben. Noch ein Satz zur Ausgabe: Nix prunkvolles. Buchausgaben zum Film mag ich eigentlich nicht so. Die Bilder aus dem Film stören eher. In diesem Fall fand ichs aber ok, weil ich ohnehin den Film zuerst gesehen hatte.

Ich vermute, das war nicht mein letzter Austen-Roman.

Jane Austen // Stolz und Vorurteil
4. Taschenbuchausgabe zum Film 2006 // 1813
Aufbau Verlag // T. Egerton
364 Seiten

#ReadAroundTheWorld

Mein Ziel: Aus jedem Land der Welt ein Buch lesen: Read Around The World

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.