Eric Metaxas // Luther
Pünktlich zum Reformationstag beendete ich Eric Metaxas Luther-Biographie. War eine interessante, gute, nicht immer einfache Lektüre. Es ist es ein populärwissenschaftliches Werk, gut recherchiert, teilweise zu detailliert und mit persönlicher Meinung angereichert.
Das Gesetz. Die Sünde. Und die Erlösung. Vom Umgang mit Gottes Geboten – Menschen nach dem Herzen Gottes
Müssen Hexen verbrannt werden? Schwule gesteinigt? Ist Sklaverei erlaubt? Sollte die Prügelstrafe für Kinder eingeführt werden? Darf ich kein Mischgewebe mehr tragen? Ich wollte es genau wissen. Mehr als ein Jahr studierte ich die Bibel in Hinblick auf ein einziges Thema: Das Gesetz. Von einem entspannten Umgang mit Gottes Geboten.
Das subversive und das nicht-subversive Element der Bibel Christentum zwischen Gehorsam und Revolution
Der Glaube und insbesondere Religion werden gern missbraucht, um persönliche Interessen durchzusetzen. Das gilt ganz besonders, wenn es um die Verteilung von Macht geht. Je nach Standpunkt muss sich ein Christ bestehenden Machtorganen unterordnen – oder er ist zu heiligem Zorn verpflichtet. Aber welche Verhaltensweise ist denn nun richtig?
Rick Warren // Leben mit Vision
Was ist der Sinn des Lebens? Wozu lebe ich überhaupt? Klassische Fragen, die kaum jemand befriedigend beantworten kann. Die Bibel kann es, ihre Weisheiten müssen aber ausgegraben werden. Genau das macht Rick Warren und präsentiert die Ergebnisse dermaßen überzeugend, dass selbst Nichtchristen etwas mit diesem Buch anfangen können.
Reinhard Hirtler // Leben aus der Fülle des Neuen Bundes
Der Neue Bund der Bibel, also der Bund des Neuen Testamentes ist ein Mysterium. Nicht nur in seiner theologischen, auch in seiner konkreten Bedeutung für unser Leben. Der Pastor Reinhard Hirtler hat sich dem Thema angenommen – und schießt in seiner Radikalität übers Ziel hinaus.
Wayne Grudem // Systematic Theology
Was für ein Brocken von Buch. Wayne Grudem breitet auf knapp 1.300 Seiten evangelikal-calvinistische Ansichten zu den wichtigsten Theologischen Fragen aus. Mal abgesehen von der theologischen Lehrrichtung: ein didaktisch hervorragend aufgemachtes Buch.
Werner Keller // Und die Bibel hat doch Recht
Und die Bibel hat doch recht …“ heißt das Buch. „Forscher beweisen …“ lautet der Untertitel. Was man von diesem Werk zu erwarten hat, sollte klar sein. Bei einer solchen Titelei kann ein Buch nur zur Enttäuschung werden.
Roger E. Olson // The Mosaic of Christian Belief
Wie ist das denn nun mit der Dreieinigkeit? Und hat der Mensch einen freien Willen? Welche Quellen eignen sich, um diese Fragen zu beantworten? The Mosaic of Christian Belief zeigt, wie die Kirche und verschiedene Theologen über die Jahrhunderte hinweg geantwortet habe.
Christopher Moore // Die Bibel nach Biff
Die Bibel berichtet von der Geburt Jesus, von einem Ereignis als 12-jähriger und dann gehts erst wieder weiter, als er um die 30 ist. Diese Lücke schließt die Bibel nach Biff. Locker geschrieben, ein bisschen lustig, gut lesbar, ansonsten aber relativ langweilig.
Jacob Wright // Rebuilding Identity
Bücher über Nehemia 2/2. Dieses ist das historisch-kritische. Es ist außerdem ein Buch über: ja, was denn eigentlich?