Eric Metaxas // Luther
Pünktlich zum Reformationstag beendete ich Eric Metaxas Luther-Biographie. War eine interessante, gute, nicht immer einfache Lektüre. Es ist es ein populärwissenschaftliches Werk, gut recherchiert, teilweise zu detailliert und mit persönlicher Meinung angereichert.
John Eldredge // Der ungezähmte Mann
Habe den ungezähmten Mann nun zum zweiten Mal gelesen. Nicht aus Qualitätsgründen, sondern einfach zusammen mit einigen andern Männern. Hat getaugt.
Francis Chan // Crazy Love
Crazy Love nennt der freikirchliche Pastor Francis Chan die radikale, bedingungslose, aufopferungsvolle Liebe zwischen dem Gott der Bibel und uns Menschen. Crazy Love geht aber darüber hinaus. Das Buch ist extrem herausfordernd und fordert von Christen, sich mit ganzem Herzen auf Gott einzulassen.
Wayne Grudem // Systematic Theology
Was für ein Brocken von Buch. Wayne Grudem breitet auf knapp 1.300 Seiten evangelikal-calvinistische Ansichten zu den wichtigsten Theologischen Fragen aus. Mal abgesehen von der theologischen Lehrrichtung: ein didaktisch hervorragend aufgemachtes Buch.
Bob Hazlett // Himmlisch denken
Bob Hazlett will uns helfen, mehr aus einer himmlischen Perspektive zu denken; aus einer göttlichen Perspektive. Er folgt damit einer bestimmten theologischen Richtung, die insbesondere von der sehr erfolgreichen evangelikalen Bethel Church rund um Bill Johnson ausgeht. Der schrieb passenderweise auch das Vorwort zu diesem Buch.
Colin Urquhart // Mein Liebes Kind …
Die Liebe Gottes klingt nach einem einfachen und schönen Thema. Ist es aber keineswegs. Mein Liebes Kind von Colin Urquhart ist schon das zweite Buch zu diesem Thema, das ich nicht empfehlen kann.
John Eldredge // Alles neu
Wie wird die Welt enden? Und was wird dann geschehen? Geeignete Themen für apokalyptische Filme und religiöse Texte. Zumindest was die Bibel betrifft, möchte Eldredge für Klarheit sorgen.
Marek und der Zauberer
Marek machte sich auf den Weg. In den Straßen duftete es nach Popcorn, gebrannten Mandeln und heißer Schokolade. Als er an der Kirche vorbeilief, hörte er bereits Gelächter, Musik und das Rattern der Achterbahnen. Aber erst, als er um die Ecke des letzten Hauses gebogen war, sah er das bunte Treiben.
Rice Brooks // Gott ist nicht tot
Der Film Gott ist nicht tot gehört zu den erfolgreicheren christlichen Filmen. Darin lässt sich ein junger Studente auf eine Debatte mit seinem Philosophieprofessor ein. Das Thema ist also Apologetik, die Verteidigung des Glaubens. Da bot es sich natürlich an, ein Buch mit apologetischen Grundlagen zu schreiben.
Jerry Bridges // Pursuit of Holiness
Jerry Bridges verrät, wie wir im Alltag heilig werden können. Mit anderen Worte: so handeln, wie es Gott gefällt. Diese Message gliedert er in 17 kurze, leicht verdauliche Kapitel. Dazu gibts einen Study Guide mit vielen Bibelstellen. Das Buch ist von der Ausrichtung her oftmals stark gesetzlich und moralisch. Der Study Guide ist zwar an sich eine gute Sache, wenn auch für amerikanische Bücher fast obligatorisch und in diesem Fall etwas einfallslos.