Henry David Thoreau // Walden
Raus aus der Gesellschaft, rein in die Natur. Mehr als zwei Jahre lebte Henry David Thoreau in einer selbstgebauten Hütte am Waldensee als Aussteiger, Selbstversorger, Philosoph und vor allem Beobachter.
Teju Cole // Open City
Ein Typ läuft durch New York, die Open City, und erzählt beiläufig, was er so erlebt. Das ist alles. Erstaunlich, dass ein so handlingsarmes Buch so gut sein kann.
Jordan Peterson // 12 Rules for Life
Jordan Petersen ist Psychologe und lehrt an der University of Toronto. Er wurde bekannt, weil er sich einen öffentlichen Streit mit Transgender-Aktivisten lieferte. Genau dafür wurde er anschließend stark kritisiert. Gleichzeitig gilt er als einer der wichtigsten Intellektuellen. Doch egal, wie man zu ihm steht: 12 Rules ist lesenswert.
Von Ideen und Plotbunnys Warum jeder ein Notizbuch führen sollte
Jeder hat Ideen. Wir sind kreative Geschöpfe. (Als Christ glaube ich daran, dass wir Ebenbilder Gottes sind. Und der ist der Schöpfer der Welt und unfassbar kreativ. Aber auch wenn du nicht daran glaubst: du und ich und alle anderen sind kreativ.) Wir schaffen ständig Neues und wandeln Altes ab, sodass es zu uns oder zu veränderten Gegebenheiten passt. Wir haben zumindest das Potenzial, neues zu schaffen.
Bob Hazlett // Himmlisch denken
Bob Hazlett will uns helfen, mehr aus einer himmlischen Perspektive zu denken; aus einer göttlichen Perspektive. Er folgt damit einer bestimmten theologischen Richtung, die insbesondere von der sehr erfolgreichen evangelikalen Bethel Church rund um Bill Johnson ausgeht. Der schrieb passenderweise auch das Vorwort zu diesem Buch.
Maryanne Wolf // Schnelles Lesen, langsames Lesen
Lest, ihr Narren. Lest. So könnte man das Buch Schnelles Lesen, langsames Lesen von Maryanne Wolf zusammenfassen. Die Autorin macht sich Sorgen um die Zukunft der Demokratie – und Lesen ist die Rettung.
Nassim Nicholas Taleb // Skin in the Game
Wer eine Entscheidung trifft, sollte auch das Risiko dieser Entscheidung tragen. Das ist die zentrale These von Talebs Skin in the Game. Und die trägt er provokant, polemisch und polarisierend vor.
James Sire // Habits of the Mind
Intellektuelle Christen? Sowas gibts? Sind Christen nicht alles dümmliche Menschen, die an lächerlichen Traditionen hängen und an den Weihnachtsmann glauben? Eher nicht. Doch selbst unter Christen werden Menschen, die etwas zu viel nachdenken oft skeptisch gesehen. Habits of the Mind richtet sich an ebenjene christlichen Denker und will eine Art Wegweiser sein und ihnen dabei helfen, ihr Denken zur Ehre Gottes einzusetzen. Gelingt aber nur so mittelmäßig.
Søren Kierkegaard // Der Begriff Angst
Ich hab Kierkegard mal ne Chance geben. Nicht sein Hauptwerk aber doch eine wichtige Schrift. Sauanstrengend und gar nicht mal soo lohnend. Zumindest bei dem Bisschen, das ich verstanden habe.