Henry David Thoreau // Walden
Raus aus der Gesellschaft, rein in die Natur. Mehr als zwei Jahre lebte Henry David Thoreau in einer selbstgebauten Hütte am Waldensee als Aussteiger, Selbstversorger, Philosoph und vor allem Beobachter.
Erhart Kästner // Aufstand der Dinge
Erhart Kästner wandert durch Istanbul, über das griechische Festland, auf Kreta. Er wandert langsam, beobachtet genau und lässt seine Gedanken schweifen. Aufstand der Dinge ist ein äußert anregendes Buch für jene, die gerne Nachdenken.
Ingold, Wunderlich // Fragen nach dem Autor
Fragen nach dem Autor ist eine Sammlung von Referaten, die im Rahmen der 9. St. Galler Forschungsgespräche gehalten wurden. Thema: der Autor.
Matthias A. K. Zimmermann // Kryonium
Kryonium ist ein verworrener, plotintensiver Roman. Sowas liebe ich ja. Aber das Buch konnte mich nicht überzeugen. Am Ende überwogen die Schwächen.
Teju Cole // Open City
Ein Typ läuft durch New York, die Open City, und erzählt beiläufig, was er so erlebt. Das ist alles. Erstaunlich, dass ein so handlingsarmes Buch so gut sein kann.
Jordan Peterson // 12 Rules for Life
Jordan Petersen ist Psychologe und lehrt an der University of Toronto. Er wurde bekannt, weil er sich einen öffentlichen Streit mit Transgender-Aktivisten lieferte. Genau dafür wurde er anschließend stark kritisiert. Gleichzeitig gilt er als einer der wichtigsten Intellektuellen. Doch egal, wie man zu ihm steht: 12 Rules ist lesenswert.
Nassim Nicholas Taleb // Skin in the Game
Wer eine Entscheidung trifft, sollte auch das Risiko dieser Entscheidung tragen. Das ist die zentrale These von Talebs Skin in the Game. Und die trägt er provokant, polemisch und polarisierend vor.
Kilian Stauss // Die Küche zum Leben
Die Küche zum Leben ist eine philosophisch-soziologisch-historische Auseinandersetzung mit der Küche, die sich nie so ganz entscheiden kann, ob sie jetzt lieber Bildband oder doch lieber Magazin sein will.
Roger E. Olson // The Mosaic of Christian Belief
Wie ist das denn nun mit der Dreieinigkeit? Und hat der Mensch einen freien Willen? Welche Quellen eignen sich, um diese Fragen zu beantworten? The Mosaic of Christian Belief zeigt, wie die Kirche und verschiedene Theologen über die Jahrhunderte hinweg geantwortet habe.
Lieblingsautoren: Jostein Gaarder
Jostein Gaarder kenne ich in erster Linie von einem Radiohörspiel zu seinem Kracher Sophies Welt, dass ich als Kind mit … hm … mindestens sieben Jahren im Wohnzimmer gehört habe. Gelesen habe ich es leider noch nicht. Irgendwann wird es soweit sein.