Warren Wiersbe // Sei-Reihe zum Alten Testament
Warren Wiersbe ist ein amerikanischer evangelikaler Theologe. Sein Leben lang hat er die Bibel kommentiert. Die Reihe „Be …“ bzw. im deutschen „Sei …“ ist eine recht einfach geschriebene Kommentarreihe zum Alten Testament.
Eric Metaxas // Luther
Pünktlich zum Reformationstag beendete ich Eric Metaxas Luther-Biographie. War eine interessante, gute, nicht immer einfache Lektüre. Es ist es ein populärwissenschaftliches Werk, gut recherchiert, teilweise zu detailliert und mit persönlicher Meinung angereichert.
Salman Rushdie // Die Satanischen Verse
Was für ein Buch. Historisch und schriftstellerisch. Wuchtig und vielseitig. Und dennoch schlief ich streckenweise beim Lesen fast ein.
Das Gesetz. Die Sünde. Und die Erlösung. Vom Umgang mit Gottes Geboten – Menschen nach dem Herzen Gottes
Müssen Hexen verbrannt werden? Schwule gesteinigt? Ist Sklaverei erlaubt? Sollte die Prügelstrafe für Kinder eingeführt werden? Darf ich kein Mischgewebe mehr tragen? Ich wollte es genau wissen. Mehr als ein Jahr studierte ich die Bibel in Hinblick auf ein einziges Thema: Das Gesetz. Von einem entspannten Umgang mit Gottes Geboten.
Friedrich Gföllner // Der Körper Gottes
Friedrich Gföllner erzählt laut Buchrücken die Geschichte eines modernen Siddharta. Es geht um die Suche nach dem richtigen Lebensweg. Klingt nicht schlecht. Doch der Autor verschenkt Potenzial: Er verzichtet weitgehend darauf, seine Geschichte zu erzählen – sondern beschreibt und berichtet lieber.
Peter Riedemann // Love is like Fire
Warum ist die Liebe Gottes nur so schwer zu greifen, bzw. warum ist es so schwer, darüber zu schreiben? Mir wurde dieses Büchlein wärmstens ans Herz gelegt. Aber ich finde es ganz furchtbar.
Rabindranath Tagore // Gitanjali
Tagore war der erste Autor außerhalb Europas, der den Literaturnobelpreis erhielt. Das allein ist ein Grund, sein Buch Gitanjali zu lesen. Das erste Werk, das er auf englisch verfasste.
Johannes Hartl // Einfach Gebet
Einfach Gebet. Tja, wenns denn so einfach wäre. Selbst Jesus Jünger mussten das Beten lernen. Und weil Hartl als Leiter des Gebetshauses Augsburg quasi ein Profi-Beter ist, zeigt er, wie man unkompliziert einen Zugang zum alltäglichen Gebet finden kann. Ein tolles Buch. Auch, weil es ganz einfach schön ist.
Friedrich Hebbel // Die Nibelungen
Die Nibelungen-Sage gehört zu den großen Stoffen deutscher Literatur. Hebbel arbeitete den Stoff Mitte des 19. Jahrhunderts zum Theaterstück um – ohne zu viel zu interpretieren oder neu zu deuten.
Roger E. Olson // The Mosaic of Christian Belief
Wie ist das denn nun mit der Dreieinigkeit? Und hat der Mensch einen freien Willen? Welche Quellen eignen sich, um diese Fragen zu beantworten? The Mosaic of Christian Belief zeigt, wie die Kirche und verschiedene Theologen über die Jahrhunderte hinweg geantwortet habe.